-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
An der Auflösung soll es nicht liegen.
Selbst ein 600er Laser löst schon mit 0.042mm auf,handelsübliche Tintenstrahler kommen auf reale 0.035 mm (Bevor jetzt das gemaule losgeht,die überlapung bitte nicht vergessen und Verschönerungsroutinen wie RET ersetzen keine Physikalische Auflösung) und dann darf man sich drüber streiten was schlimmer ist.
Das leichte verlaufen der Tinte oder die gobkörnigkeit des Toners von manchen Herstellern.
Ja und die Folien sind da ein Thema für sich.
Oft muß man fragen wie lange die schon gelagert sind und lose aus nem offenen Karton würde ich nicht nehmen denn die sind meist verstaubt.
Also da tun sich beide nix.
Man nimmt einfach das was man gerade hat.
Wenn ich nen wirklich guten Film für ne Platine mit reichlich feinen SMD-Strukturen haben will dann lass ich mir den einfach vom nächsten Photoshop machen (A4 ca.2 Teuros).
Die Filme sind dann in superqualität und überleben dann auch etliche zig Belichtungen ohne Verluste.
ansonsten druck ich meist einfach auf Laserfolie für mehr als Eine Platine und bei Einzelstücken mit weniger komplexen Strukturen wird gebügelt.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen