@NumberFive
Mit dem Pollin IO-Board hast Du recht, das ist noch unflexibel. das kannst Du im Moment nur über sein eigenes Protokoll ansprechen, na immerhin.
Aber ich habe schon das Grundgerüst einer Software in Bascom gesehen. Da wird schon dran gearbeitet.
Wenn alles gut läuft übernehmen wir demnächst die Herrschaft über das Pollin IO
es gibt auch hier im Forum schon eine Angriffswelle dazu:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...light=avrnetio
und hier noch weitere Aktivitäten:
http://www.mikrocontroller.net/topic/109988#988386
http://www.mikrocontroller.net/artic...atz_von_Pollin
Zur Fritzbox kann ich sagen, dass die gehobeneren Modelle mit zusätzlichen Netzbuchsen ausgestattet sind.
Sie sind in der Lage das W-LAN und das LAN zu verbinden und innerhalb dieses Netzes zu routen. zusätzlich können sie natürlich DSL zum Internet und als W-LAN-Repeater kann man sie auch verwenden..
Die IP Dll von Picnick kann übrigens auch zum routen genommen werden, Ich habe den Wizard damit ausgestattet.
Der empfängt TCP/IP und routet das an seine ihm bekannten Clients weiter.
Ist in VB2005 geschrieben, also nicht sehr geheimnisvoll.
Das hatte ich gemacht damit nicht jeder alles empfängt und dabei Rechenleistung verbrät.

Netter Gruß