Sorry noch mal das meine Sprachlosigkeit für Unmut gesorgt hat.
NumberFive hat den momentanen Bedarf mE. richtig benannt.
„Wir müssen nur mehr Definieren um es zu einem Baukasten machen zu können“
Zum Multimodulbetrieb:
frage ich mich inzwischen, ob der nicht schon eher gebraucht wird als man denkt
Mal ein Blick auf die serielle Baustelle:
Nachdem ich mir den Artikel von PicNick zu Gemüte geführt habe stellte sich mir eine Frage: Sollten wir uns beim seriellen Protokoll die Einschränkung leisten und nur ein Protokoll haben?.
Die Telekom hat z.B. bei Ihren DSL-Anschlüssen bei guter Verbindung die Option „Fast Path“. Damit können Onlinespieler ihren Ping verkleinern, nehmen aber Fehler in der Datenübertragung in kauf weil die Telekom schlicht die Fehlerkorrektur abschaltet.
Wenn ich nun sehe das auch kleine Microcontroller mitmachen wollen wo das OSI-Modell eh nicht mehr so ausdifferenziert werden kann würde sich anbieten das die sich ein Protokoll wünschen dürfen.
Einen Faktor vielleicht noch. Man hat bei Onlinespielen bis zu einem Ping von ca. 250ms ein Gefühl von Echtzeit darüber wird es ätzend. 60ms sind dagegen volles Echtzeitgefühl. Bei 9600baud wird das schon eng wenn ich später mal mein selbst geschriebenes Verhaltensmodul am laufen habe.
Zum Thema Betriebsystem auf dem Microcontroller:
Es spricht m.E. nichts dagegen wenn es mehrere Betriebssysteme für dasselbe Board gibt, solange sie das Protokoll können. Da brauchten wir dann keine Glaubensfragen austragen. Und hätten Vielfalt die sich gegenseitig inspirieren kann.
Netter Gruß
Lesezeichen