@NumberFive:
Danke für die Zuarbeit. Ich werde das mal versuchen umzusetzen.
Demo:
Die Demo werde ich demnächst mit dem Fortschreiten der Arbeiten vereinfachen.
Es stimmt, der Server connected zurzeit noch nicht automatisch. Das steht auch in meiner Anleitung.

Auf dieser Seite habe ich eine Anleitung für die Demo.
http://www.marvins-lab.roboterbastler.de/html/demo.HTM

Auf dieser Seite sind die Key=Value befehle gelistet:
http://www.marvins-lab.roboterbastle...ml/befehle.htm

Diese erste Demo sollte eigentlich erstmal nur das Konzept des RnWizard veranschaulichen.
Die steht eh noch auf ganz wackligen Beinen.
An der Stelle muss aber noch was geschehen damit das einfach wird.
Auch werde ich schauen ob ich die Docus noch umsortiere, dass sie besser zum Zusammenhang passen.

Command Byte:
Das entscheide ich ungern ohne PicNick weil ich da gerne seinen Sachverstand an der Seite hätte.
Aber ich denke das mit der 3 als Zeichen für binär können wir erstmal so machen.
Wenn es später ne andere Zahl ist lässt sich so was ja in unserem Stadium noch leicht richten.

Die vier Adressbytes gelten auf den AVRs und auf dem PC.
Was wir im Moment noch über die PID abwickeln ist die Identität des PC-Programms.
Ansonsten hat auch der dritte Slider auf der GUI seine Gruppe, der Slider hat seine Nummer, in dem Fall die 3.
Aber Du hast recht wir sollten die Stelle gut durchdokumentieren. Das ist alles etwas liegen geblieben weil wir an der TCP/IP Seite erstmal eine Linie haben wollten.

Netter Gruß