Danke für das schnelle Statement.
Das mit der Datenbank lege ich dann erstmal ins Regal für später.
Den Rest werde ich mal in einer einfachen Version angehen.
Was ich mich generell noch frage:

-Loggen die Kleinen eigentlich auch was übers Netz?
Sie plappern einerseits ja eh schon im Netz.

-Soll das Logdevice einen eigenen Log- Port aufmachen und Server spielen?
Ergänzend: Das Logdevice ist in meinen Überlegungen immer ein Eigenständiges Programm. In meinem Fall halt eine Instanz des RnWizard

-Oder soll es Netz-Teilnehmer sein und am RnServer hängen?
Letzteres hatte ich aktuell im Auge.

-Hat das Logdevice eine Adresse im Rn- Adressraum TargetClass, TargetID?
Oder wie wollen wir das laufen lassen damit die Kleinen möglichst von diesen Sachen nicht behelligt werden?

Wir könnten ja für TCP zu TCP TargetClass und TargetID auf Null setzen, eine 1 im Command und die Adressierung folgt dann im Messageteil?


Kannst Du mal als Verständnis- bildende Maßnahme einen Demo String einer Message an das DeviceLog schreiben?
Damit wir Missverständnisse vermeiden was die Art der Adressierung angeht.

Netter Gruß