Na also.
Gleich noch was: Wenn wir das Layer-1 Format auch zwischen Wizard und seinen Kinderchen beibehalten wollen, sollten wir als Target-Zieladresse ein standard Pseudo-Ziel angeben ("Command-Interpreter").
Dann kann es auch in Zukunft keine Probleme geben, was nun zu routen ist und was nicht.

Die PID als Ziel könnten Konflikte kriegen mit unseren anderen IDs. (Servos, adc, etc.)

Die Rückadresse lassen wir einfach mal auf NULL

Dadurch ist ein frühzeitiges Splitten von routbaren Layer-1 Messages und administativem Zeugs möglich, d.h. SERVER und Wizard kommen sich von vornhinein nicht in die Quere.

(Hintergedanke: Mit einem anderem Pseudo-Target könnten wir dann sehr einfach (und modular) so Sachen machen wir zentrales Protokoll/Log oder so.