Kaum schreibt man was hin, fallen einem auch schon selbst die Gegenargumente ein.
Daß sich ein GUI eV mehrfach connected, ist technisch ja o.k., aber praktisch sinnlos und verwirrend, vor allem bringt's ja nix.
Dennbei einem eventuellen Routing muß ja das Verhältnis CLS/IDENT<>IpRef eindeutig sein.
CLS/Ident andererseits kommen ja aus der Config, also müßte ja da schon drin stehen, daß mehrere Connections gemacht werden sollen.
Also aus administrativer Sicht (starten, config, etc) ist nur eine Connection sinnvoll, welcher connection sollte er denn ein Commando "MAXIMIZE" senden ?
Was anderes ist es, wenn eine Gui eV daherkommt, die NICHT von MARV gestartet wurde. Remote von woanders, z.B.
Das muß akzeptabel sein. Für diese GUI hat MARV dann wahrscheinlich keine Parameter oder Commands auf Lager, aber wenn sich einer mit PID und CLS/IDN korrekt anmeldet, kann er auch mitspielen.
(Muß man aber was machen, damit man PID von fremden rechnern nicht mit den lokalen durcheinanderhaut)
Btw: Ich hab ein bißchen im MARV gestöbert. Für jeden gestarteten Prozeß speicherst du in einem Array die PID.
Als Quickie brauchst du eigentlich nur eine zweite, gleich große Integer-Tabelle, wo du am gleichen Index wie bei den Pids die IpRef reinschreibst.
Mit dem gleichen Suchvorgang kannst du also nach PID oder IpRef suchen, kommst auf den gleichen Tabellen-Index und weißt, was zusammengehört.
Lesezeichen