An UllrichC:
Danke für den Kaffeekann sein das wir den brauchen.
Ich fasse mal den momentanen Stand der Ermittlungen zusammen.
Die Dll geht bei PicNick tadellos.
Schlussfolgerung:
Die Dll lässt sich aus VB2005 benutzen.
Die DLL geht bei Marvin42x auf drei Rechnern nicht.
Schlussfolgerung:
Die Systeme kann man als das zu erwartende Umfeld ansehen.
Aufgabe:
Funktionsfähigkeit im zu erwartenden Umfeld herstellen.
Fehlersuche:
Marvin42x hat probeweise eine zufällige Dll aus dem Internet runtergeladen bei der die Einbindung in vb2005 beschrieben war und mit einer entsprechenden Deklaration eingebunden und angesprochen.
Das ganze ohne jegliche Pfadangabe. Die Dll muss nur entweder in bin oder bin\debug oder bin\release liegen.
Wie PicNick schon sagte ohne Verweis hinzuzufügen.
Dieser Vorgang lief problemlos ab.
Auch eine Kernel32.dll Einbindung läuft bei Marvin42x ohne Probleme.
Marvin42x hat die RnRegist.dll in alle nur denkbaren Verzeichnisse kopiert.
Einschließlich system32 und system
Der Befehl: regsvr32 c:\Windows\system32\RnRegist.dll
und regsvr32 RnRegist.dll
Schlagen fehl mit der Fehlermeldung:
LoadLibrary(„RnRegist.dll“) fehlgeschlagen – Das angegebene Modul wurde nicht gefunden.
Dieser Befehl regsvr32 war einmal nötig um eine VB6 Dll anzusprechen. Darum dieser Versuch.
Vorsichtige Schlussfolgerung:
Alle Fehlermeldungen laufen darauf hinauslaufen, dass er die Dll nicht findet obwohl man ihn in jeder erdenklichen Art mit der Nase drauf stößt.
Und der regsvr32 Befehl sagt er findet die nicht, er sagt ja nicht wie schon vorgekommen, er kann sie nicht registrieren weil sie nicht richtig ist. In dem Fall hat er sie offensichtlich gesehen und überprüft.
Schlussfolgerung?
So erstmal Strich, geht später weiter
Netter Gruß
Lesezeichen