Habe nun ein wenig gelesen.
(Soweit ich euren Quererbeschreibungen folgen konnte)

Es gibt nun einen RN-Server der bisher mit der Hardware kommuniziert, aber nun auch mit anderen (RN-)Servern über TCP/IP quatschen möchte (richtig?)
Hierfür ist ein Protokoll gesucht... das bereits den Namen RN-Marvin-Du-Dussel-Protokoll hat.
Und eine Anmeldepozedur ? ... gibt es eine Quintesenz (so eine Art "was inzwischen geschah)

Server<>Server
Server<>Internet

Bitte an dieser Stelle schon Antworten denn ich bin mir nicht ganz sicher ob das oben geschriebene passt oder ob ich noch mehr lesen muss.
(Ich habe nur die letzten drei gelesen , der Rest ist Schmierpapier bis 2010 )

Ich habe nichts gegen MS-Robotics es ist eben nur ein System von vielen ... im Bezug auf das Projekt hier, sehe ich diese MS-Suite aber nicht im Mainstream der Entwicklung.
Ich würde im Umgang mit dieser Technologie eher von einem evtl. AddOn zum RN-Server - Suite Protokoll-Standard etc. sprechen als von einer echten Kommunikationsplattform bzw. Hauptanbindung.

Das Problem ist nämlich die Halblebigkeit der Microsoft-Standards.
Wenn man alles drauf setzt geht man dem Neuling-Standard vielleicht baden oder hängt sich damit gar auf eine Plattform die den RN-Protokoll-Standard(dieses Threads) irgendwann in dieser speziellen Niesche überfällig macht.
Wenn man es anhackt (AddOn Treiber nach RN-Server) ist man dabei aber nicht zwingend (Viele Partys, mehr Spaß).

Zudem kann man einen runden RN-Server mit Protokoll und Definition schnell mal auf ein anderes Betriebssystem bringen oder (wenn er einfach, klein und schlank genug bleibt) auch schneller verstehen als einen MS-Klotz.
Denn TCP/IP gehört zu den Grundlagen von Informatik, hingegen ist MS-Robotics sicher nicht die erste Wahl eines "Jeden" Programmierers.
Ich schätze zudem das es viele Leute im Nebel dieses Fachbereichs gibt, die bei der Aufforderung MS-Framework zu installieren um ein Servo zu bewegen keinen Spaß mehr daran haben werden.

Schöne Grüße und bis bald