Man muß unterscheiden zwischen ID und Gerätefunktion. Eine bestimmte Gerätefunktion (lesen, schreiben, etc) und auch der Aufbau der Nutz-Daten sind Vereinbarungen zwischen Gerät und Appilkation, die das nützt, das spielt für unser Netzwerk keine Rolle
Das Netzwerk und das Routing ist sozusagen der Briefträger, der verteilt Briefe, was in denen drin steht, geht ihn nix an.
Sinnvoll wäre es, Die Nutzdaten immer mit einem "Command" (byte?) beginnen zu lassen
Bei deinen Geräten seh ich das so:
RC5 könnte es theoretisch mehrere geben, also wäre eine ID z.B,
IR_RC5 + Nummer 1 bis Nummer x
Das, was dann zu tun ist (lesen, schreiben), ist dann ein Kommando
Dein Beispiel als vollständige Message wäre dann:
Anm: Die Absenderangabe ist bei unserem Netzwerk meistens garnicht notwendig, denn das Netz weiß ja immer, wer den Brief in den Briefkasten geschmissen hat.-> Hauptsendefunktion: START | RC5#1 |Absender | CMD=0 | n Bytes_to_send | STOP
-> Parameter ändern: START | RC5#1 |Absender | CMD=1 | n Parameter | STOP
-> I2C-Adresse ändern: START | RC5#1 |Absender | CMD=2 | neue Adresse | STOP
Lesezeichen