So, damit man nicht meint, wir machen nix.
Den dynamischen Aufbau der Routing-Tabelle hab ich mal "prototypisiert".
In der Zip sind:
RN_SERVER.EXE (PC)
RN_CLIENT.EXE (PC)
RNMASTER.HEX (f.d. Atmega32 auf einer RNBFRA 8MHZ, 9600 Baud)
RNSI2C.HEX (f.d. AT90S2313 detto)
Viel machen kann man nicht, nur mit dem RN_CLIENT die Servos bewegen.
(just watchen those Blinkenlichter)
Reine DEMO, es geht um den dynamischen Aufbau und Abbau der Tabellen, die im RN_SERVER als Tree-View gezeigt werden.
d.h. wenn man bei laufendem PC die RNBFRA abschaltet, verschwindet die Tabelle (nach ein paar sekunden), beim Wiedereinschalten baut sie sich wieder auf.
Ebenso für die RN_CLIENT-Applikation auf der IP -Seite.
Die Servo-Kommandos werden regulär geroutet, d.h. der Atmega32 weiß ursprünglich nix von dem Co-Prozessor.
Marvin42: Du hast doch eine 2. RBNFRA, glaub ich. Wie sind denn da die I2C-Adressen ? (Damit man den auch mal anhängen kann)
Next steps: konfektionierung (logo). Aber es wird auch aktuell, sich über die ausgetauschen effektivem Nutz-Daten und über das ID-Konzept Gedanken zu machen.
Jetzt bräuchte ich aktuelle Info, welche IP-Daten dzt. von den GUIs nun gesendet bzw. erwartet werden.
(gui-gui klingt eh' ein bißchen nach Versuchs-Meerschweinchen)
Lesezeichen