Wenn ich es in der Schnelle richtig verstanden habe, verfolgt er die Methode "Memory-Mapping". d.h. im µC gibt's ein Speicherbereich, daß vom PC geholt bzw. beschrieben wird.
Auf dem PC hat er ein ähnliches Konzept wie wir dzt., nur setzt er voll auf Windows-Plattform, was mit aber nichts freudiges entlocken kann.
Da find ich (als Basis) unseren "simply stupid socket"-Layer besser.

Wenn's interessiert: Da ich die RNBFRA-Karte durch die zwei Prozessoren als Prüfstein für alle Netzwerk-Konzepte sehe (Pc-seitig gibt's keine vergleichbare Problematik), bastle ich (mit kleiner Flamme) an den Möglichkeiten.
Ich wärme grad die Variante auf: RNBFRA als I2C Multimaster-Netzwerk. Denn die rs232-split oder chain Lösung befriedigt mich nicht recht.