Solange es im Wiki im "Projekte" bleibt, haben wir noch Spielraum. Aber sicher sollten wir einen offiziellen Anstrich noch vermeiden. Das ist das dann wichtig, wenn es effektive Spezifikationen betrifft. Die derzeitigen Artikel sind ja in weiten Teilen nur Erörterungen, die kann ja eh' keiner anprogrammieren und zu kaufen gibt's auch noch nix.
Es ist mit gelungen, die Layer-0 Bascom-Library auch für den RNBFRA-CoProzessor zu adaptieren und hab' das gleich in das Servoprogramm eingebaut. Läuft jetzt so ab, daß der ATmega eine Message für die Sys-ID "S" (0x53) bekommt, das ist er nicht, also schickt er es einfach weiter. dahinter sitz der CoProc, der sagt juhuu, das zweite Byte der Adresse ist die Servo-nummer 1-10, und daher stellt er dieses Servo auf das Word ein, das er als Daten bekommt (600-2000).
Rücksenden kann er nicht, ist dzt. technisch problematisch, nur ein MAX da. Aber getestet hab ich's, vom programm her geht's.
Um die Servos auf der RNBFRA vom PC aus anzusteuern, brauch ich also auf dem Atmega selber garnix mehr.
Dzt. tu' ich mit dem RN-Server ein Servo von links nach rechts durchtickern. Toll *g*
Die Sache mir den Units bla bla ist für den kleinen 2313-er wahrscheinlich nix, soviel Platz ist da nicht, daß das viel sinn hat. Aber der Level-0 ist ja eh' auch extra zu betreiben.
Lesezeichen