PFX: ist das Zeichen, mit dem das folgendes Zeichen als NICHT Steuerzeichen, also als Datenbyte, gekennzeichnet wird.
XOR: ja. ich mein', eben beginnend mit NULL, alle Zeichen ZWISCHEN STX und ETX (exklusive Prefixes) aufzu-xor-en.
Es gibt da ein Verfahren, wenn das result < 32 ist, was raufzuaddieren. Da muß ich noch nachdenken, was das bringt. Wenn es beim Verarbeiten keinen unnötige Arbeit macht, würde ich es anwenden, eben weil es schon wo so definiert ist. Und unbedingt neu muß unseres ja nicht sein.
@ragnar: Prefixte char + 5 . Kannst den Hintergedanken erläutern ? Welchen Vorzug bringt das ?
@No-5 : Da jetzt schon die Rede von VB und C++ und nochwas ist, ist ein komplettes EXE wahrscheinlich das Beste, mindestens für's Erste.
Ich bin noch nicht sicher, was genau für Eigenschaften gebraucht werden.
Aber ein Prototype muß ja nicht gleich alles können.
Gut wär ein Protokoll-write in ASCII-CSV Format, dann hat man gleich ein paar Auswertungsmöglichkeiten umsonst dazu.
Parallel dazu vielleicht ein Raw-dump-format zur speziellen Analyse von verstümmelten und falsch gestufften Messages (kann ja vorkommen, hab ich gehört)
IP-mäßiges Verhalten: Irgendwann müssen wir überlegen, wieweit der Zugroff mehrerer PC-Applikation reglementiert werden soll /muß. Datenreceive vom µC kann ja beliebig verteilt werden. Nur bei Commands wären Konflikte denkbar. Dann mußte man doch eine art login machen mit session und so.