Klar, eine explizite oder implizite Endekennung muß es geben. Ich hab da zwei Variation am Laufen: Eben mit einer Länge gleich als zweites Byte nach HDR-KennungWie erkennst du das Ende einer Nachricht (ohne die
Länge explizit mitzuschicken)? Das geht in diesem Fall dann nicht, oder ?
Die andere (für andere Zwecke) ist, a la EDI(FACT) Es gibt
Frame Start/Ende Ctrl Bytes UND
Element und sub-element Separators. (ÚND ein eigens Prefix-Zeichen)
Das ist dann sinnvoll, wenn man die Daten als völlig transparent und variabel-lange Fields & Folders übertragen will.
Für µC scheint mir entweder die Längenbyte Lösung ODER
ein EOB -Zeichen anwendbar.
Längenbyte ist beim Empfang praktisch, beim Senden muß ich aber erstmal das ganze Frame aufbauen und kann dann erst senden. (und µC haben nie viel Platz)
Ich würde für diesen Level aber einfach mal die erforderlichen Funktionen definieren (Init, RX, TX, ev CRC) und die Schnittstelle dazu.
Dann kann man das immer noch auf zehn Arten Lösen, je nach Laune. (von mir aus Brieftauben)
Wir müssen ja auch Half-duplex und andere HW-Specialities mögloich machen
Lesezeichen