Den Multiroboter-Modus im ersten Schritt zurückzustellen würde ich auch erstmal so sehen können.
Ich vermute, dass sich das gut nachholen lässt.
@NumberFive: Du sendest 4mal AAA, Datenstrom,E (wenn ich richtig verstanden habe). Die Datenstromlänge beträgt 255 Byte. Die Variablen sind in der MC angelegt aber nicht definiert.
Weis Dein AVR in welcher Reihenfolge, welchem Format(z.B. Byte, Integer) er was senden soll?
Weis Deine MC was, in welchem Format wo steht oder legt sie es nur byteweise ab?, erledigen die Module die Interpretation?
Geschieht das triggern auf dem AVR oder der MC oder erst auf einem Modul?
Ist der RS232-Teil bei Dir in der MC implementiert oder in einem Modul?
Ich hoffe die Fragen betreffen keine Betriebsgeheimnisse.
Was ich mal zu dem Umstand sagen will „kaum einer hat mehrere Roboter“:
Vor Äonen gab es mal ein 3D Ballerspiel namens Quake2. Das war netzwerkfähig.
Anfänglich spielten wenige, noch mit ISDN, über das Internet miteinander. Später füllten LAN-Spieler ganze Riesenhallen, jeder hatte auch nur einen Computer. Es gab Meisterschaften in diversen Spiele Modi.
Ich will sagen, wenn erstmal ein funktionierendes System besteht ist schwer abzuschätzen was das für Synergieeffekte hat.
Wie auf anderen Gebieten gibt es dann das Bergungsroboter-Meeting in Göttingen und Das Rasenmäherrobo- Formationsmähen in Berlinund das Manschafts-RoboStaubsaugen in Wien.
Wer kann sich denn schon rühmen ein open Source Roboter-LAN-System am laufen zu haben.
Um es mal vorweg zu nehmen, ja, ich weis, dass ich ein alter Träumer bin.
Lesezeichen