Zuerst muss ich mal sagen das ich im Verhältnis zu dem was hier im Forum geboten wird ein sehr unerfahrener Programmierer bin. Es ist so, dass ich von den Programmbeispielen anderer lerne und profitiere. Ich werde es also kaum über die Katalysatorrolle hinausschaffen.
@PicNick: Nu erschreck mich doch nicht gleich so![]()
Ja, Du hast recht das Protokoll ist es.
Wenn das festliegt können wieder Aktionen darauf aufbauen. Dazu braucht es aber Fachleute, die helfen Fehler zu vermeiden. Es kann ja mehrere Protokolle geben aber erstmal brauchen wir eines. Selbst wenn man später feststellt das man es anders machen sollte müsste einer hergehen und einfach sagen: So machen wir es erstmal. Punkt, aus, los.
Ideal wäre das Protokoll von smirs schon zu berücksichtigen weil das das Netzrückrad werden sollte.(Ich finde es ist ein geniales Teil, und schon fix und fertig) smirs bietet auch bereits eine dll zur Kommunikation im Netz an. Das Testmodul, was auf dem PC läuft, von smirs ist auch in vb geschrieben.
Zum rnbfra: Es würde erst mal langen wenn das Betriebssystem sich an das Protokoll hält. Das Back1 V1.0 hat intern eine wunderbar strukturierte Kommunikation mit Unit ID , Befehl und Wert, die meiner Vorstellung vom seriellem Protokoll entspricht. Ich habe inzwischen schon viel von dem Programm gelernt.
Wenn Jemand, verlegen grins, zum Beispiel ein Back2 beisteuern könntest was sich vom Back1 lediglich dadurch unterscheidet das es das neue Protokoll verwendet wäre das der Durchbruch auf der rnbfra-Seite. Da könnte dann schon jeder der will andocken.
Lesezeichen