Also zum allgemeinen Einstieg kann ich das Buch von Roland Walter auch empfehlen. Es fängt fast bei null an und behandelt so gut wie jeden Bereich des ATmega8. Die Experimentierplatine kann man auch einfach selber nachbauen. Programmiert wird zwar in Bascom, aber es werden immer die Hintergründe/Zusammenhänge erklärt und wenig mit 'High-Level'-Befehlen gearbeitet um das Verständnis zu fördern.
Wenn es aber speziell um Roboter geht, wäre ein eigenes Einstiegsboard bestimmt nicht schlecht.
Wie das Preis/Leistungs-Verhältnis beim Mega8 ist, weiß ich nicht. Bin jetzt einfach mal nach den technischen Daten gegangen. Beim Mega8 sehe ich das Problem beim Compiler. Wenn man 8k Platz hat, sollte man sie auch nutzen können und das geht bei Bascom ja nicht kostenlos. Und ich könnte mir vorstellen, das Assembler- oder C-programmierung einen Anfänger abschreckt?!
Auf so ein Board könnte neben ein paar LEDs vielleicht auch noch ein Piezosummer kommen.

Gruß, Bender

Edit: (gleichzeitig geschrieben...)
@recycle: Ist das mit den Steppertreibern nicht vielleicht schon zuviel für einen Anfänger? Meißtens braucht man doch nur 2 Motoren, oder?
Aber ein paar Taster wären wirklich nicht schlecht. Und die Sache mit dem TSOP ist bestimmt praktisch.