Die Idee finde ich gut.
Ich habe versucht mir eine kleine Platine mit Minimal-Bestückung für einen kleinen Bot auf Lochplatine aufzubauen.
Ich habe schon extra nur einen AT90S2313 mit 20 Pins genommen, trotzdem wird es auf einer Lochplatine schnell eng.
Eigentlich wollte ich ein paar Pins, z.B. RX u. TX per Jumper auch als normale Ein/Ausgänge konfigurierbar machen, aber wenn man sowas dann auf einer Lochplatine verdrahten muss, lässt die Begeisterung schnell nach und man beschränkt sich auf das nötigste.
Bei einer geätzten Platine hat man da doch mehr Möglichkeiten und vor allem ist der Aufbau für Anfänger viel einfacher.
Ich glaube wenn es ein Low-Cost Board sein soll, könnte man sich auf einen möglichen Controller mit gutem Preis-Leistungsverhältniss beschränken.Was haltet ihr von der Idee und was sollte drauf sein?
Der ATMega16 ist z.B. mit knapp 4,50 recht günstig und den scheinen sowieso viele zu verwenden. Ein kleinerer AVR würde vielleicht auch reichen und nimmt weniger Patz weg.
- 5V Spannungsregler (per Jumper konfigurierbar ob Motoren direkt per Akku oder geregelt versorgt werden)
- ISP (ist klar)
- serielle Schnittstelle (ist glaube ich auch ein Muss)
- Motortreiber (vielleicht reichen ja zwei L293D)
- ULN2803 (oder was ähnliches für ein paar belastbare Ausgänge bzw. kleine Stepper)
- Ein/Aus Schalter (fände ich ganz praktisch)
- Anschluss für I2C Bus
Statt der 8 5-poligen Stecker die das RNBFRA hat könnte man vielleicht 2*5 Stiftleisten nehmen. Die passenden Stecker und ein Stück Flachbandkabel sind billiger als die 5-poligen Stecker mit Kabel und nehmen weniger Platz weg.
- Ein paar LEDs da man am Anfang oft noch gar keine Sensoren, Motoren usw. hat die man progrmmieren kann.
- Vielleicht ein TSOP1736, ich finde es ganz praktisch, wenn man dass Chassis über irgendeine Infrarot-Fernbedienung fernsteuern kann, solange man noch keine Sensoren hat.
- Vieleicht 1 oder 2 kleine Taster, die man z.B. als Programmstarter programmieren kann, damit der Robby nicht immer gleich losrattert wenn man das Programm aufspielt.
Die Pins für LEDs, Taster und TSOP könnte man vielleicht über Dippschalter oder Jumper auf eine Stiftleiste umsteckbar machen.
Dann hat der Anfänger erst mal ein paar Ein-Ausgabe Möglichkeiten wie bei einem Experimentierboard und wenn der die Pins anderweitig braucht, kann er sie auf die Stiftleiste umjumpern und da abgreifen.
Wer nur ein ganz kleines Budget hat, könnte dann LEDS, Taster, TSOP weglassen und statt dem Dippschalter Lötbrücken zur Stiftleiste einsetzen.
Lesezeichen