-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Is etwas anders:
Der Strom resultiert aus den gegebenheiten Spannung und Widerstand.
Nehmen wir mal ein einfaches Modell raus.
Die Spule hat 5V/10 Ohm
Jetzt lass ich mal alles Verluste usw. weg.
Einfach Ideale Bauteile.
Der Strangstrom beträgt dann 5V/10Ohm=0.5A
Die Leistung damit 5V*0-5A=2.5W
Das ganze mal 2 sind dann 5W
Da es aber eine Induktivität (Spulke) ist liegt die Leistung nicht sofort an und wenn er getaktet wird dann reduziert sich das dann nochmal je schneller er läuft.
Dh. der mittlere Strom und das Drehmoment nimmt stetig mit der Drehzahl ab.
Man kann also etwas ausgleichen indem man die Spannung bei höhreren Drehzahlen anhebt.
Natürlich nur soweit das sich der Stepper nicht selber abfackelt.
In der Praxis wird das so gelöst das der Motorstrom überwacht und entsprechend geregelt wird (PWM)
Deswegen sollte man bei zb. 12V Systemspannung kein Stepper mit 12V Nenspannung sondern mit weniger nehmen (zb. 5V)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen