Hallo,

also ich bin noch ein wenig neu hier...
jedoch hätte ich mal eine frage,
in diesem thread postet ihr, dass der verlauf der phase von einem us_receiver aussieht wie eine glockenkurve und in einem thread weiter...
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=16515
sieht die sache schon wieder anders aus...
ich hab mal das ersatzschaltbild in matlab versucht nach zu bilden...
also mit der glockenkurve (phase) stimme ich überein!

ich hätte da noch eine frage, wie kann ich denn die genauen werte von R L Cs und Cp messen?
oder um es zu vereinfachen wenn ich das ESB als
RLC reihenschwingkreis auffasse?(was ja zur vereinfachung geht!)
hab das versucht so zu messen!
Funktionsgenerator zwischen 30kHz und 50kHz betreiben, also immer für eine messung stationär, an den den us_rec dann ein widerstand und wieder zurück zum funktionsgenerator!
das hat den folgenden grund!
spannungsmessung mit dem oszi über den Us_rec und spannungsmessung über den zusätzlichen R (womit ich den Strom messen kann/ is ja nur ein faktor von R).dann kann die phase bestimmt werden (Spannung zu Strom) aus der die bauteile R L und C! jetzt ist es aber so, dass sich bei einer veränderung der frequenz mittels funktionsgenerator keine änderung der phase einstellt....bzw. ich auch nix bemerke, wenn ich bei der Frequenz 40kHz vorbei komme...was ja die resonanzfrequenz darstellt.
ich verwende einen 400ST/R160! also standard!
könnt ihr mir bitte helfen?

danke idna