-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hallo,
also ein Fototransistor ist schon ordentlich schnell. Diese Dinger haben Anstiegszeiten im Bereich von einigen µSec. 100kHz sollten da kein Problem sein.
Bei Laserdioden geht man eigentlich nicht davon aus, dass sie dauernd und schnell ein- und ausgeschaltet werden. Eine Laserdiode soll vornehmlich einen konstanten, kohärenten und gebündelten Lichtstrahl liefern. Ich habe auch in keinem Datenblatt etwas über Frequenzen, Anstiegszeiten bei Lasedioden o.ä. gefunden. Ist offensichtlich kein Thema... (Eine LED ist da anders!)
Wenn man mit höheren Frequenzen modulieren will, wird überlicherweise der (konstante!) Lasestrahl unterbrochen z.B. mit einer Kerr-Zelle.
Aber trotzdem, schöne Sache. Dein Projekt zeigt schon, was man alles so machen kann. Übertragungsrate war ja auch kein Problem für dich (oder?).
Noch ein Tipp zur Reichweitenerhöhung: Vor den Empfänger eine Linse oder einen Hohlspiegel anbringen und den aufgeweiteten Laserstrahl auf den Fototransistor (-diode) fokussieren.
Gruß RedBaron
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen