Wie würdest du das genau bauen? Gibt es die benötigten Teile alle beim Conrad oder ist das dann sowas extra-teures?
Wie gesagt, lieber wäre mir im Allgemeinen ein fertiges System.
Also fertig gibt es selten was.
Mein Vorschlag erfordert etwas Basteln und etwas einarbeitung.
Dafür ist er Preiswert. (Controller+Selbstbauprogramieradapter und etwas Hühnerfutter maximal 10-15 Euro je nach Quelle)


Wenn Basteln nicht in Frage kommt dann mußte ne Messhardware kaufen.
Also ne Steckkarte mit Analogeingang oder auch Extern für Seriell,Parallel oder USB-Port.
Die sind aber nicht gerade Billig.(Geht so ab ca. 100 Euronen los mit den Brauchbaren Geschichten).



Was meinst du jetzt genau mit dem "Geber"? Den optischen Sensor der Maus?
Na dein Poti hat zwei Endlagen (Endanschlag) über die es nicht hinaus kann also muß die Übersetzung immer angepasst werden und die Auflösung ist auch begrenzt (Signalrauschen usw.)

Der Geber den ich meine gibt pro winkel eine feste Zahl an Impulsen ab und ist damit schonmal Linear.
Da er keinen Anschlag besitzt ist die mögliche Strecke Theoretisch unendlich und wird nur durch den Verschleiss begrenzt (Wie bei Allem).

In alten Mäusen (Heute Billigmaus) dreht die Kugel eine Geschlitzte Scheibe durch eine Doppellichtschranke.
Beide Lichtschranken sind so angeordnet das die Signale sich leicht versetzt ergeben.
Damit bekommt man die Impulse und gleichzeitig duch die Verschiebung beider Signale auch die Drehrichtung.
Das kann man prima Zählen und Zählen kann man schon an der Schnittstelle.
So funktionieren auch die momentan so beliebten Incementalgeber (Die leicht rastenden Endlosdrehknöpfe an Hifi,Video oder sonstigen Geräten)

Aber das ist auch wieder mit Bastelei verbunden.