Hallo conmafi!

Grundsätzlich mal die Frage, warum wird keine käufliche H-Brücke wie der L6203 eingesetzt? Das wäre wahrscheinlich der einfachere Weg.

Aber nun zu deinen Problemen.
Zitat Zitat von conmafi
1.) Je größer die PWM-Freguenz desto mehr hitzeentwiklung, ist ja eigntlich logisch, aber kann man dagegen was tun auser die Frequenz herabzusetzen. Das habe ich bis 34 kHz getestet, und wenn nichts zur machen ist würde ich die Platine bei 19kHz dann laufen lassen. Das währe dann nah an dem unterem Ende wo die Motoren noch nicht zur hören sind.
Das liegt an der zu hochohmigen Ansteuerung. Die Gates können nicht so schnell umgeladen werden. Ändere R1 und R7 auf 1.5kOhm und ersetze D3 und D4 durch einen 1kOhm Widerstand. R14 und R8 auf 100Ohm und D7 und D8 mit Widerstand 4.7kOhm ersetzen. Das sollte dann besser werden. Noch niederohmiger wäre noch besser, aber dann wird die Verlustleistung in den Widerständen wieder zu hoch.
Hast du eigentlich ein Oszi? Da könntest die Spannungen an den Gates überprüfen.

Zitat Zitat von conmafi
2.) Im Stand ist die Hitzeentwiklung auch sehr ernorm. Das liegt aber warscheinlich daran das die Fets nicht richtig durchschalten?
Ja, durch obige Änderung sollte das auch besser werden.

Noch eine Frage: Warum wird überhaupt der Strom geregelt, mit dem Ladekondensator C3 ist die vermutlich so langsam, dass sie keinen Sinn ergibt? Dann könntest du auf Choppen verzichten und die Schaltverluste wären kein Thema mehr.

Waste