Hi Markus, danke für den Link.
Ich hoffe nicht. Unter Linux benutzt man einfach nur Devices und überlässt die Implementation dem jeweiligen Treiber. Ich gehe stark davon aus, dass der die Hardware richtig nutzt.ist auf dem Gumstix das I2C Interface denn in Software implementiert ?
Nein, mein Problem ist das Prozess-Scheduling unter Linux. Derzeit läuft auf dem Gumstix "normales" Linux, bei dem der Scheduler zum Umschalten zwischen zwei Prozessen mindestens 10ms benötigt. D.h., das I2C-Clock ist kein Problem, aber den richtigen Zeitpunkt zu finden, um das Device anzusprechen um Daten auszulesen, könnte ein Problem werden. Möglicherweise hilft da auch der Einsatz eines Echtzeit-Linux.
An dem konkreten Flieger hab ich erstmal die Lust verloren. Er hat sich als Fehlkonstruktion herausgestellt. Er hat zwar einen senkrechten Absturz überlebt, aber die Reperaturen sind noch nicht ganz abgeschlossen. In den letzten Wochen habe ich ein propellergetriebenes Fahrzeug gebaut, das ich zum Testen der Steuerungssoftware einsetze. Ich habe schon ein Logger-Programm geschrieben, das GPS-, IMU-. Servo- und andere Daten im Gumstix protokolliert. Seit dieser Woche entwickele ich ein einfaches Programm zur autonomen Steuerung - man muss klein anfangenWie schauts mit deinem Flieger aus ? Bist du noch dran ?Ich hoffe, dass ich das Fahrzeug demnächst hier mal vorstellen kann. Bei der Programmierung des Loggers war das Timing wichtig, was mich erst auf die o.g. Probleme gebracht hat. Auf diesem Gebiet bin ich aber noch Anfänger - es wird sich sicher eine Lösung finden.
Gruß, Achim.
Lesezeichen