Die Sperrspannung liegt etwa bei -5V maximal, sonst geht die LED kaputt (Mit Sperrspannung meint man offiziell wenn Anode negativ gegenüber Kathode ist). Was Du meinst ist die "Knickspannung", bei der die Kennlinie von noch (eben so fast) nichtleitend in leitend übergeht. Die liegt natürlich höher als bei 1N4148. Mich wundert alerdings die Angabe mit 1,75V - als alter Bastler geht mir der Wert von etwa 1,5V nicht aus dem Kopf. Die 1,75V passen eher zu den Low-Current-LEDs oder HiEff-LEDs. Ist aber auch egal, Hauptsache Deine Schaltung funktioniert jetzt so, wie Du Dir das vorstellst.
Noch eine gut gemeinte WARNUNG: Pass mit den Widerständen für die höheren Spannungen auf: nur spezielle Baureihen halten tatsächlich 400V aus, die typische maximale Spannung liegt bei etwa 100V; also lieber mehrere in Serie und dann noch mit Reserve. Das vereinfacht die Sache auch mit der Belastung und den hohen Werten (wo gibt es 100MegaOhm?).
Lesezeichen