Luma,

ich bastle auch gerade ein Fahzeug, das sich mittels GPS orientieren soll. Allerdings soll es kein Allradfahrzeug sondern ein propellergetriebenes Dreirad sein. Es soll selbständig auf unserem Modellflugplatz navigieren, auf der Landebahn beschleunigen usw. Mit diesen Rollversuchen will ich Erfahrungen für die Programmierung von GPS-gesteuerten Flugmodellen machen.

Bisher habe ich schon Tests mit einem Kettenfahrzeug gemacht. Aber das ist für die Bedingungen zu langsam. Wegen der Messungenauigkeit von GPS (3-5 Meter unter guten Bedingungen) sollte der Aktionsradius des Fahrzeugs mindestens 50 Meter betragen, damit die Ungenauigkeit weniger ins Gewicht fällt. Das Kettenfahrzeug hat max. 6 km/h gemacht und hat den Akku nach wenigen Minuten leer gesaugt.

Wenn Du Dir ein RC-Auto zulegst, solltest Du darauf achten, später noch genug Platz für die Elektronik und Zusatzakkus zu haben. Nach oben kann man dabei nicht unbegrenzt bauen, weil sonst der Schwerpunkt zu hoch kommt.

Ansonsten siehe auch diesen Thread: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=15207

Ich denke, GPS ist für Outdoor-Robots geeignet, aber man braucht ideale Bedingungen, also freie Flächen. Das ist auf Modellflugplätzen oder Sportplätzen meist gegeben, aber weniger in bebauten Gegenden, wo ferngesteuerte Autos häufiger unterwegs sind.

Gruß, Achim.