Gruß RePi!
*** Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. ***
*** (Albert Einstein) ***
Die SMD-01 ist scheinbar überall ausverkauft.
Das nächste Schiff trifft erst Ende März im Hafen ein,
dann sollten die diversen Händler auch wieder was zum liefern haben.
Mittlerweile habe ich aber ein anderes Produkt von einem anderen Anbieter finden können:
- AOYUE-850C SMD Rework-Station Art-Nr.: 90850C
Preis: 45,00 EUR
Internet: http://www.wiltec.info
http://www.aoyue.de
http://www.blow-off.de
http://www.blauerTacho.de
http://www.kfz-bannertausch.de
http://www.shop.wiltec.info
WilTec Wildanger Technik GmbH
Bernd Wildanger
Königsbenden 12
52249 Eschweiler
Tel.: 02403 801893
Fax: 02403 801894
+Porto/versand + NN 58,50
... falls es jemanden interresiert
es geht auch ohne Ebay![]()
Gruss
Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)
Jo hab mir letztens auch bei Wiltec eine AOYUE 968 Reflow workstation zugelegt. Hat zwar 110.-Euro gekostet, hat aber alles was man braucht um SMD zu löten. Bei ERSA und Co bekommt man sowas nur für Weit über 1000.-Euro und wer damit leben kann, daß die Teile Made in China ist mait AOYUE gut bedient.
Hallo Ihr Zwei,
wie sind den Eure Erfahrungen mit diesen Geräten (AOYUE-850C und AOYUE 968 Reflow) ? Bei diesen Preisen muß doch irgendwo ein Haken versteckt sein?! Oder?
Bin nämlich auch gerade auf der Suche.
Gruß Dirk
Nun ich muss gestehen, es ist für mich das erste Gerät dieser Art, welches ich benutzen durfte, obwohl ich eigentlich Elektroniker gelernt habe (in den 80-ern). Mir fehlt also der Vergleich zu den teuren Schwestern.
Allerdings war es mir damit recht einfach möglich mit den mitgelieferten Düsen SMD Bauelemte incl ICs auf einer Testleiterplatte auszulöten und auch wieder dauber rein zu bekommen. Es ist für ICs allerdings bei mir nur eine Düse mit etwa 10x10mm Öffnung standardmäßig dabei gewesen. Es gibt aber für jeden erdenklichen Fall eine spezielle Düse, die auch gar nicht so teuer sind. Für das Einlöten reichen die bei der 968 mitgelieferten allemal.
Die verfügbaren Heißluftdüsen gibts hier.
http://www.aoyue.de/pdf/heissluftduesen.pdf
Wie gesagt ein Vergleich bezüglich der Features ist mir mangels Erfahrung mit den anderen geräte nicht möglich. Ansonsten eher ein sehr hausbackenes Design mit goldener Aufschrift (typisch chinesisch). Man merkt, daß es halt billiger ist, aber letztendlich soll es ja seine funtion erfüllen und das tut es meines Erachtens ganz gut.
Ich denke bei Preisen um die 100.-Euro bekommt man ausreichende Leistungen für sein Geld. Bei manchen anbietern bekommt man da gerade mal ne temperaturgeregelte Lötstation.
Ach eines fällt mir noch ein. Die meisten der Geräte haben eine Diaphagma-Pumpe für den Luftstrom. MAg sein, daß die vielleicht nicht so gut ist, zumal der Herstelle selbst bei seinen Top-Produkten, die dann etwas teuere sind mit der Turbinenpumpe wirbt. Man merkt auch, daß der Luftstrom 'pulsiert' (Diaphragma-Pumpe). Allerdings hab ich da bis jetzt noch keine negativen Einflüsse festgestellt. Den Luftstrom kann man stufenlos regeln also von fast null bis zu Bauteilwegpusten, solange es noch nicht fest ist und es dürfte egal sein, ob ich das Bauteil mit Turbine oder Diaphragma wegpuste![]()
Ich bin mit der AOYUE 850C zufrieden,Zitat von Millenniumpilot
allerdings habe ich keinen Vergleich zu anderen Geräten.
Außerdem beschränke ich mich wirklich auf das wrklich nötigste,
hat mir aber schon ein paar mal aus der Patsche beim auslöten geholfen.
Gruss
Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)
Hallo Darwin, Hallo darxon69,
Dank für Eure Rückmeldung.
@darwin: benutzt Du das Gerät nur zum Auslöten oder kann man mit der Düse auch ganz normal Heissluft-Löten?
Dirk
Nee, nee, natürlich nicht nur zum auslöten, auch meine SMD's werden damit gelötet, sonst wäre eine 'normale' Heißluft Pistole wohl besser und günstiger,Zitat von Millenniumpilot
ich wollte damit den Sinn der Anschaffung noch etwas aufwerten.
Es sind zwei Düsen dabei, eine etwa 3mm mit der ich derzeit arbeite, eine etwa 5mm und ohne Düse etwa 20mm, damit kann man schon was anfangen.
Es gibt auch noch Spezialdüsen für Spezielle Anwendungen z.B. für SSOT mit unterschiedlichen Abmessungen, aber ich denke die Standarddüsen sollten für unsere "normalen" Anwendungen ausreichen und sind auch vielseitiger einsetzbar.
Meine Schrittmotorsteuerung mit dem TMC222 z.B. habe ich damit sehr erfolgreich aufgebaut. Weitere Applicationen folgen natürlich noch, doch momentan fehlt es an Zeit (wie so oft) weitere Projekte in Angriff zu nehmen, Ideen hätte ich noch genügend, für die nächsten Jahre.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=21730
Gruss
Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)
Eine (wohl zimelich dumme) Frage hätte ich noch:
Kann ich mit dem Ayoue 852 eigendlich auch normale Bauteile und etwas dickere Kabel verlöten?
Habe ich es richtig verstanden, dass einfach das ganze Bauteil erwärmt wird und nciht nur die Lötstelle?
Nehmen die Teile dabei keinen schaden?
Lesezeichen