Hallo,

Ich wollte euch nochmal mitteilen wie es jetzt ausschaut mit HCL + H2O2.

Voran gestellt: Über Probleme kann ich wirklich nicht klagen .


Ich habe eigentlich nix geändert an meiner Vorgehensweise. Ich mache das noch so, wie vorher beschrieben.
Jedes mal vor dem Ätzen muss ich H2O2 nachfüllen, aber sonst benutze immernoch die erste Mischung (also die, die ich vor Monaten gemacht hatte).
Wenn ich nach dem Ätzen die Flüssigkeit in den 5L Kanister fülle und die Luft rauspresse, ist er am nächsten morgen prall gefüllt.
Das sollte dann abgelassen werden und danach gast es nicht mehr aus bei mir (weil dann wohl fast das gesamte H2O2 weg ist).



Zu den Befürchtungen und Gerüchten die man so aufgeschnappt hatte:

Alle meine Klamotten sehen komisch aus und sind zerlöchert - aber das waren sie vor dem ätzen auch schon!!!
Nein im ernst, wenn man nicht rumplanscht passiert nix mit der Kleidung und Löcher hab ich keine entdeckt. Einige Tropfen auf dem grünen Kunststoffrasen auf dem Balkon sind mit Wasser wieder weg gewesen. Und das ohne Flecken oder Löcher zu hinterlassen.

Ich habe die konz. Salzsäure und die Ätzmischung fest verschlossen in meinem Zimmer. Alle metallischen Flächen sehen aus wie vorher - rosten tut also auch nix!


Im Rückblick:

Ich frag mich warum ich das Zeug nicht gleich probiert habe! :-/

Die Chemikalien sind billiger und ergiebiger als das NaPS Zeugs(zumindest ist das mein Eindruck).
Bei NaPS war ich oft am rätseln warum nix voran geht, wenn ich die Lösung nicht gerade frisch angesetzt hatte.
Wenn bei der HCL + H2O2 Methode nix voran geht, liegt es in 98% der Fälle daran, dass das H2O2 verbraucht ist -> nachfüllen und weiter gehts.
Man braucht für einseitige Platinen keine Küvette. Eine Schale reicht vollkommen aus. Schwenken ist sinnvoll, muss man aber nicht unbedingt.
Erhitzen muss man es auch nicht. Bei -10°C Außentemperatur ging es langsamer, aber es ging.


MfG Alex