-
-
Administrator
Robotik Visionär
Was hast Du denn nun für eine tatsächliche Spannung und was wird gemessen? Geringe Tolleranzen sind da immer denkbar, du hast ja schon selbst gemerkt das ein 5V Spannungsregler nicht immer genau 5V bringt. Im Schaltbild findest Du den Spannungsteiler (R33/R34) der zum messen der Spannungen genutzt wird. je nachdem was du da für Widerstände eingesetzt hast, kannst Du Dir ausrechnen was für Spannung abfallen sollte (normal 22k und 5k). Diese muß dann nur noch per Fomel in das Verhältnis zur Referenzspannung gebracht werden. Normalerweise soltte das beim Demo schon recht genau stimmen. Wie sieht Vergleich zum Messgerät aus? Aber vergess nicht das du unter gleicher Belastung messen mußt.
Meinst DU mit fleckern das die letzten Stellen des Messergebnisses immer wechseln? Das ist mehr oder weniger normal, zumal auch die Stromentnahme ja je nach Rechenoperation und Motorregelung ständig wechselt, von daher ändert sich auch die Spannung immer um ein paar Millivolt.
Ich würde Ergebnis einfach per Software runden oder ein paar Stellen abschneiden. Gibt glaub auch entsprechende Formatieranweisungen in Bascom.
Sorry wegen dem fehlenden Widerstand!
Gruß Frank
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen