Vielen Dank für diesen weitern Schritt zu Analyse. Ich bin immer wieder überrascht, daß die preiswerteste Aufbautechnik aus so vielen einzelenen Bauelemeten besteht. (Es erinnert mich sehr an ein Transistorradio von 1970. Aber das hat ja auch funktioniert und war preiswert.)

Beim Lüfter ist immer der einfachste Schritt, die Drehzahl nochmal ein bischen herunterzusetzen. Fast hätte ich gesagt mit Vorwiderstand, aber an die SW kommt man ja nicht heran.
Wenn man sich das Gerät beim Lauf anschaut und anhört, dann kann man ein bischen raten was wirklch laut ist:
Pfeifender Luftstrom? Kanten im Luftstrom? Wäre sehr störend und könnte duch abschleifen und verkleinden gerundet werden.
Vibrierende Aufhängung und Vibration umgebender Platten? Dämfung der Schwingung durch Verstärkung Beschwerung. (Ich muß dabei immer an den Stapel Zeitungen denken, den man angeblich in die Türtaschen des Autos 2CV (Ente) packen sollte damit die Türen nicht so blechern zufallen, sondern so satt wie bei einem Mercedes.)

Hat sonst jemand das Lüftergeräusch analysiert oder über Maßnahmen nachgedacht?
Manfred