Hallo

Aber wie willst du die automatische Bereichswahl bauen?
Meinte das so das beim Überschreiten des Endwertes (zb bei 1V ) von 1000 mit einen Port über eine Schaltung mit OPV und Analogschaltern ( kann das jetzt nicht in allen Details aufzeichnen ist nur die Grundidee) der Bereich über dieser Spannung Herabgezogen auf 0V wird und so der Bereich von 1-2V gemessen wird. Das Umschaltsignal kann dann auch die Anzeige des zusätzlichen Digits übernehmen man hätte so eine Auflösung von maximal 2048 Bit.
Eine Automatische Bereichunmschaltung wie bei moderneren DVM kann man natürlich auch ähnlich lösen. Vor Überspannungen schützt man den Eingang dann zB mit antiparalellen Z-Dioden. Da aber bei einer solchen Schaltung ja Sinnvollerweise hinter dem Spannungsteiler umgeschalten wird (wegen dessen Hochohmigkeit ist ja sowiso ein Impedanzwandler dahinter) ist die Gefahr für den Controller ADC gering (meiner hat schon mal unfeiwillig 18V ausgehalten-sollte man aber nicht nachmachen).

Hast du dir auch schon Gedanken zur Strommessung gemacht?
Ja, da gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Der Widerstand (Shunt) für die Strommessung solte so klein wie möglich sein. Also zB 10mOhm, damit der Messkreis möglichst wenig verfälscht wird und die abfallende Verlustleistung gering bleibt. Zur Not geht Widerstandsdraht nur ist da die Temperaturdrift recht groß Besser einen ordentlichen Messwiderstand nehmen ( Isabellenhütte http://www.isabellenhuette.de/inhalt...kte/prodci.htm stellt ein großes Spektrum dieser Teile her, die gibts zu vernünftigen Preisen zB bei Bürklin).
Klar die Messspannungen sind im mV bereich so das man einen Messverstärker (mit Offsetkompensation!) dazu bauen muß. Das geht , wenn der Shunt an der LowSide (Masseleitung) ist recht einfach mit einem OPV. Ist der Shunt in der High Side kommt man mit einen OPV ohne spezielle Schaltungstricks nur bis etwa 30V Spannung hin.
Mitlerweile gibt es auch eine ganze Reihe von StrommessIC die meist den Shunt schon integriert haben( bei diesen ist aber die Strombelstbarkeit meist nicht über 2-3A). So gibt es zB den LTC6101HV http://www.linear.com/6101HV der In der Highside bis 105V verträgt und mit externem Shunt arbeiten kann.

Ein µC gesteuertes Netzteil ist jedenfalls Programmtechnisch sicher nicht so sehr kopliziert. Die Elekrtonik drum herum schon eher wenn's nicht nur was einfaches werden soll. Wie so was einfach zu machen wäre sieht man ja im Schaltplan vom STK500, PWM mit aktivem Filter auf Spannung glätten und damit einen LM317 ansteuern - ferdsch.
Aber die Details wären im 'Elektronik' Forum sicher besser aufgehoben.

Habt Verständnis das ich nicht komplette Schaltungen liefern kann, hab dazu einfach keine Zeit neben meinem eigenen Entwicklungen , aber selber machen macht mehr Spass und man lernt noch was.