Am einfachsten einen Controller deiner Wahl (AVR, PIC) nehmen, daran 3 Taster anschließen und nen Mosfet, wie ratber schon geschrieben hat.
Den Mosfet kannst du bei direkt an den Port-Pin des Controllers hängen und dann immer kurz an- und ausschalten - dadurch wird nicht wie bei nem Poti die ungenutzte Spannung in Wärme umgesetzt (um es mal einfach auszudrücken). Wenn du das an- und ausschlalten schnell genug machst, nennt sich das PWM (einfach mal hier in der Wiki nachlesen).
Nen Logic-Level-Mosfet ist bei dem Leistungsbedarf nicht nötig, da kommt es auf die paar mOhm wirklich nicht an...

Das ganze ist sehr viel einfacher als großartig Experimente mit nem Transistortreiber für dein Digital-Poti zu machen, und es ist auch deutlich energiesparender...

Natürlich ist das ein etwas heftigerer Einstieg, als du dir vielleicht zuerst vorgestellt hast, aber du lernst dabei sehr viel mehr und das auch in einem sehr interessanten Gebiet, denn in Zukunft wird immer mehr in Controller gepackt.

Wenn du das nicht willst, dann kannst du auch ne einfache Lüftersteuerung nachbaun und dort ein Poti durch das Digital-Poti ersetzen, auf http://www.sebbelmeyer.de/projekte/m.../luesteu_1.php ist zum Beispiel ne Anleitung, dort einfach R1 durch das Digital-Poti ersetzen.
Ich glaube aber, dass du mit dem Digitalpoti nicht glücklich wirst, weil die Schritte viel zu fein sind... das X9C103 wäre wenn das richtige und es sind dann nur noch rund 20 Schritte (mehr ist nicht im interessanten Bereich) - das geht sogar noch... Vh, Vw, Vl sind die Anschlüsse von deinem Poti (oben, Schleifer, unten). CS muss immer auf Masse gelegt sein, problematischer ist die Sache mit Inc und Up/Down - du musst dafür sorgen, dass Up/Down zuerst ein Signal bekommen und Inc das Signal erst kurz danach bekommt - sonst zählt er in die falsche Richtung. Typischerweise würde ich hier wieder sagen: nen kleinen Controller nehmen, aber vielleicht kann man es auch ohne machen...
möglich wäre, dass du nen Kondensator und nen Widerstand in das Stück zum Inc machst, und U/D direkt anschließt. Dadurch wird das Signal etwas "verzögert", aber du musst bissle länger draufdrücken (einige Millisekunden). Dabei fällt mir auch auf, dass wir die Tasten sowieso noch alle Entprellen müssten, also dafür sorgen, dass beim draufdrücken nur ein Pegel rauskommt und nicht ein kurzes Gewackel aus Low und High, was dazu führt, dass der mehrfach zählt... D.h. du brauchst noch mehr RC-Glieder (Widerstand in Serie, Kondensator nach Masse) um die Taster auch noch zu entprellen. Im wesentlichen fällt mir sonst grad nix ein, was noch fehlt.

Aber ich glaub wirklich, dass es einfacher wird, wenn du dich in die Controller einarbeitest...

MfG
Stefan

Edit: hat sich irgendwie überschnitten...