Zitat Zitat von Felix G
im Gegensatz zu Laserdruckern wird das Layout damit 100% deckend (eben weil die Tinte ein kleines bischen verläuft)
Das ist genau der Haken am der Sache.
Verlaufen macht feine strukturen unscharf oder sogar unmöglich.

Dann Die Drucktechnik:
Tintenstrahldrucker sind sog. Schwarzscheiber,
Laserdrucker sind sog. Weißschieber.

Weißschieber = Fototrommel zunächst komplett schwarz, durch Laser (licht) wird dann diese entladen, es haftet kein Toner mehr.
Man erhält duch den runden Laserstrahl Keisabschnitte am Rand (lediglich) kleine spitze Reste bleiben an den Überschneidungspunkten übrig. Diese werden auf das Papier übertragen.

Nimmt man nun einen Tinstenstrahler mit gleicher Auflösung erhält man bedingt durch die Technik Kreisaufdrucke (relativ dick) Das verlaufen ignorieren wir jetzt mal. Das Ergebniss ist ein wesentlich dickerer und "bullligerer" Druck.

Und was deckt mehr?

Der bessere Drucker.

Tinte ist nass und kann außer dass es verläuft, auch noch das Papier aufweichen und quellen lasse, was zu Folge hat, das sich das Papier wölbt.

Im Laserdrucker kann sich das Papier zwar wellen (besonders bei billigen druckern) aber es bleibt gleichmäßig.

Ich wollte mir erst neulich einne neuen Laser kaufen (brother für 99,--) aber die Testberichte wichen so von einander ab...
In keinem Geschäft war ein ausgepacktes Gerät betriebsbereit und keiner wollt den Toner auspacken, so dass ich mich von der Qualität überzeugen konnte. Also habe ich diesen günstigen Drucker auch nicht gekauft und warte lieber noch und kaufe mir dann einen LaserJet1320, der koste zwar wesentlich mehr, dafür weis ich was ich habe.


Ich Schwöre auf das Layouten mit Laser (HP Laserjet 4L und auch ein Riesen Monstergerät LaserJet 4SI)

Ich habe natülich auch mit Tintendrucker rumprobiert nicht nur einer nein immer wieder mal was anderes.

Aber ich bin dann doch bei meinen Lasern geblieben, bzw, immer wieder darauf zurückgekommen.

Natürlich kommt es auch auf das Druck Medium an, aber jetzt hab ich keine Lust mehr.