hi HannoHupmann,
danke für die Blumen.
Wenn man die unteren Federn weglässt, benötigt man in der Tat nur ein
Scharnier.
Du hast recht, wenn Du sagst, daß das System unterbestimmt ist, also einen
etwas "wackeligen" Eindruck macht.
Das Ganze steht und fällt mit der Rahmenkonstruktion des äußeren Kugel-
lagers.
Die Achse kippt tatsächlich um den Drehpunkt. Deshalb auch die Verlängerung
bist zur Mitte, um den Radius max. zu vergrößern.
Mit einer nicht parallelen Anordnung der Räder links und rechts könnte
man die Achse bis zur anderen Seite verlängern und den seitlichen
Versatz beim einfedern noch minimieren.
Den Sturz des Rades könnte man mit einem Kardangelenk mit Zahnwelle
zum Längenausgleich und einer "gescheiten" Führung des äußeren Lager-
bocks kompensieren.
Allerdigs sollte das System auch zu Hause, mit wenig Werkzeug und
Maschinen herzustellen sein!
Die Federkraft muß natürlich vorher (in Abhägigkeit zum Gewicht) be-
rechnet werden.
Eine Federkrafteinstellung kann man mit einer Schraube durch den Fahrzeug-
boden realisieren. Die Schraube zentriert die Feder und mit ihr lässt sich die Vorspannung wählen.
Bei RC-Cars habe ich noch nicht nachgeschaut - ist aber sicher eine
Super Idee. Die machen das ja schon lange und verfügen sicherlich über
gute Lösungsansätze!
Gruß, Klingon77
Lesezeichen