Musst du für das Projekt nur irgendwas in Java programmieren und das mit dem LCD war deine Idee?also, das verstehe ich, dass ihr mir von Java abrät, aber das Problem ist, da ich es für mein Projekt in Java programmieren muss.
Oder muss es tatsächlich die Ansteuerung eines LCDs in Java sein?
Im ersten Fall würde ich mir einfach etwas anderes überlegen. Genauso wie es Dinge gibt für die Java wenig geeignet sind, gibt es auch viele Anwendungen für die sich Java besonders gut eignet.
Wenn du dir was aussuchts für das Java gut geeignet ist, kannst du auch mit relativ wenigen Zeilen schon etwas programmieren, das nach viel aussieht.
Je nachdem wie dein "Prüfer" drauf ist, könnte ich mir vorstellen, dass es sogar in die Bewertung einfliesst, ob Java für dein Projekt gut oder schlecht geeignet ist. Im Prinzip gehört das Wissen wofür sich eine Programmiersprache eignet ja mit zu den Kenntnissen über diese Sprache.
Sollte das Projekt tatsächlich erfordern, dass du ein LCD in Java ansteuerst, würde ich mich bei demjenigen der sich das ausgedacht hat erkundigen, ob er da irgendein spezielles API, Plugin oder was ähnliches das man in Java-Programmen für die Steuerung des Parallel-Ports einbinden kann im Sinn hat.
Falls nicht, fällt mir dazu auch nur die Lösung die hrrh dir schon geschrieben hat ein.
Du könntest dir dann z.B. in Qbasic eine kleines Programm schreiben, dem man einen Text als Parameter übergibt und das QBasic Programm schaltet dann den Parallel-Port.
Dein Java Programm übergibt dann den Text der auf dem LCD ausgegeben werden soll an QBasic.
So könnte man z.B. einen kleinen Taschenrechner mit LCD-Ausgabe realisieren.
Aber bei deinem Projekt wäre dann schnell mehr als die Hälfte des Programmcodes QBasic, ein echtes Java-Projekt wäre es also eigentlich nicht.
Lesezeichen