Hallo Red Baron,
Habe ich bis letzte Woche auch nicht. Aber ich verwende schon seit einiger Zeit MATLAB. Im privaten Bereich möchte ich aber SCILAB einsetzen.nein, ich habe noch nie mit SCILAB gearbeitet.
Das sind eigentlich Mathematikprogramme, die für eine schnelle, interaktive Datenvisualisierung und das schnelle Ändern und Ausprobieren von Algorithmen geeignet sind.
Für eine reale Steurung nimmt man diese Programme normalerweise nicht.
Ich habe mit allerdings schon ein wenig mit dem Thema Bildverarbeitung befasst und wenn es um das Thema Neuentwicklung eines Algorithmus geht, glaube ich, dass man mit SCILAB schneller als mit BASIC oder C ans Ziel kommen. Aus diesem Grund sind große Matlab System ja auch in Entwicklung und Forschung im Automotive Bereich so weit verbreitet. Dort ist eben Zeit auch Geld.
Bei der Bildverarbeitung besteht das Problem, dass die Bilder sehr stark von der Beleuchtungssituation abhängen. Aus diesem Grund ist es sehr nützlich, wenn man die Daten schnell visualisieren, analysieren und den Algorithmus anpassen kann.
Etwas ungewohnt bei Scilab/Matlab ist, dass jede Varible als Matrix behandelt wird. Das Verfahren läst sich allerdings relativ rasch verstehen und dann ist der Syntax nur noch eine relativ einfache Scribt-Sprache. Falls es jemand in diesem Thread wünscht, kann ich mal ein kleines Tutorial machen, dann kann man das bestimmt schnell verstehen.
Gruss,
stochri
[/quote]
Lesezeichen