Hallo Sebastian,
Ich verwende den ASURO IR-mässig im Orginalzustand. Das mit der IR-Kommunikation ist immer ein wenig problematisch. Im Moment häng der Sender in etwa 1m Höhe über dem ASURO. Laut Datenblatt hat die IR-Dioden einen Öffnungswinkel von 17°. Das dürfte einen Lichtkegel vonIh hätte da noch eine Frage, und zwar, wie komunizierst Du mit dem Asuro ?
Mit der "Onboard" IR-Lösung?
Klappt das gut?
Ich habe irgendwo ein Joystick ausgegraben, und möchte versuchen meinen
Asuro damit zu steuern.
1m*sin(17°/180*pi)*2 = 58cm
ergeben. Man sieht aber schon, dass der Aktionsradius relativ begrenzt ist. Die Verbindung klappt bis auf eine Entfernung von ca. 4m, damit könnt man also den 4fachen Aktionsradius erreichen, wenn man eine 4m hohe Decke hätte.
Beim Avoider https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=141576#141576 habe ich auch einen SFH300 wie beim ASURO als Empfänger verwendet. Den kann ich mit meiner normalen CD-Fernbedienung steuern. Ich erwähne das deshalb, weil Fernbedienungen im Vergleich zum ASURO Tranmitter mit Sendeströmen bis in den Amper-Bereich arbeiten und deshalb die Lichtstärke wesentlich größer ist.
Wenn der Empfänger allerdings vom Sender wegdreht, verliert man auch da die Verbindung.
Fazit:
Eine direkte IR-Fernsteuerung für den ASURO ist problematisch. Das läßt sich nur dann vernünftig verwenden, wenn ein kleiner Aktionsradius wie für das Experiment in diesem Thread ausreicht, der Sender ortsfest in gnügendem Abstand über dem Roboter angebracht wird und der Empfänger Sichtverbindung zum Sender hat.
Gruß,
stochri
Lesezeichen