Hallo Red Baron,
das Tuturial habe ich schon gesehen. Allerdings muss ich sagen, dass es ein wenig kurz gefasst ist. Wobei die Transformation der RGB Daten in das HSV Format das weseentliche Element meines Programmes ist. Hier mal der Ausschnitt aus dem obigen SCILAB Scribt:

Mit

rgb2hsv

wandle ich die Daten ins HSV Format um und setze dann die Helligkeit

hsv(:,:,3)=1;

auf Maximum. Dann werden die Daten zurücktransformiert.
Danach wird die Vektordifferenz zur Farbe rot berechnet und das Bild mit

bw=im2bw(colorerror,0.3);

in ein Schwarzweisbild umgewandelt. Dann einfach der Flächenschwerpunkt

[xcp ycp]=centroid(1-bw)

ermittelt. Der Flächenschwerpunkt enspricht der aktuellen Position des ASURO.

Das ganze läuft bei mir unter Linux. Das Programm "webcam" speichert beim Aufruf ein Bild als File in das aktuelle Verzeichnis ( ein ähnliches Programm zu finden, sollte bei XP kein Problem sein). Das Bild lese in Scilab mit

x=imread('webcam.jpeg');

ein ( da müßte es wohl auch ein Bildeinlesfunktion für VB irgendwo geben). Aber ich kenne mich damit nicht aus.


Eigentlich kann man mit einer Webkamera und einem ASURO schon ganz schön viel machen. Wenn man nur einen ASURO hat, kann man damit schon ein 1-Roboter Fussbalspiel programmieren. Die Bilderkennung muss nur den Ball und den ASURO erkennen und wissen wo das Tor ist. Das Programmieren am PC hat den großen Vorteil, dass die langwierige Fehlersuche im ASURO entfällt, weil die Steuerung ja auf dem PC läuft. Und heute erst wieder habe ich eine Webkamera für 10€ gesehen.
Und falls es bei dir mit XP nicht klappt, kannst Du ja eine Linux-Partition installieren. Ich poste dann hier alle SCILAB Files, damit du den Roboter steuern kannst. Allerdings muss man natürlich darauf achten, eine Webkamera zu kaufen, für die es einen Linuxtreiber gibt.
Ich habe mir übrigens die Logitech Quickcam Pro4000 gekauft, weil die einen CCD Chip drin hat und im Vergleich zu meiner alten Quickcam Messenger eine wesentlich bessere Bildqualität hat. Die kostet allerdings 50€.

Gruss,
stochri