-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
@Superhirn.
Alle Angaben auf AVR's bezogen.
Andere chips von anderen Herstellern können anders sein.
Die Auflösung des ADC's gilt für den gesammten Messbereich.
Der Mesbereich darf zwischen Masse und +5V liegen,weiter geht es in keinem Falle (Bauartbedingte Grenzen).
Die Masse ist fester bezugspunkt und unterer Grenzwert beim AVR.(Single Endet)
Der obere Grenzwert wird durch die Referenz bestimmt.
Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten.
Einmal AVCC
Damit ist die obere Referenzgrenze immer gleich der Betriebsspannung des Analogteils vom Controller (Digital und Analog werden getrennt versorgt wegen besserer Störunterdrückung)
Da es AVR's gibt die hinunter bis auf 1.8V noch funktionieren sollte man berücksichtigen das sich damit auch die Auflösung ändert.
Dann die interne Referenz die "ca." 2.54V beträgt.
die ist erlich gesagt kaum Tauglich zum messen.
Und zum Schluss die Variable Referenz Aref.
Lege ich dort zb. eine Spannung von 3V an dann misst der ADC zwischen Masse und 3V mit 10-Bit Auflösung (2^10=1024 Werte).
Auf jedenfall muß beim Progamieren die Referenz ausgewählt werden die man haben möchte.
Etwas noch zum Pin "Aref".
Bei AVCC als Quelle kann er offen bleiben da ohne Funktion.
Bei Aref als Quelle kommt hier die gewünschte Referenzspannung drann.
Bei der Internen Referenz kommt an diesen Pin ein kleiner Kondensator (ca. 100nF) nach masse drann da hier nun die Referenzquelle anliegt (Zwecks abgriff für die Schaltung wenn nötig) die damit etwas stabilisiert wird.
Einige Leute legen Aref immer auf Masse oder VCC was zur zerstörung der Referenz führen kann aber mindestens den Betrieb stört.
Fertig.
Jetzt hatse es doppelt 
Edit:Zu spät....
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen