Zumindest beim alten LEGO Mindstorms zieht man so lustige Käasten hin und her, wo dann drin steht "10 Sekunden vorwärts fahren" oder so. Dann generiert er den Code, man drückt auf proggen und der Roboter wird über Funk programmiert - auch wenn er 5 meter weiter im Schrank steht.
Auch dafür gibt es "normale" Programmiersprachen wie NQC.
Lesezeichen