Also die Lego Oberfläche zum programmieren ist schon sehr einfach zu bedienen und das gespeicherte programm sieht im editor folgendermaßen aus:

/*
/0LOGBOOK
0

*/
program test {

#include <RCX2.h>
#include <RCX2MLT.h>
#include <RCX2Sounds.h>
#include <RCX2Def.h>
var Frequenz_A = 0
var horizontalposition = 0
var verticalposition = 0
sensor touch2 on 2
touch2 is switch as boolean
event tPress_touch2EventPress when touch2.pressed


macro HORIZINPOS {
}
macro PNMTKINPOS {
wait 100
direction [ C ] [ ]
on [ C ] for 325
float [ A B C ]
}

main {
ext InterfaceType "kFreestyle"
rcx_ClearTimers
bbs_GlobalReset([A B C])
try {
repeat 50 {
tone (Frequenz_A/10) for 10
Frequenz_A += 1000
}
} retry on fail
try {
if touch2 is closed {
off [ A ]
}
else
{
repeat {
direction [ ] [ A ]
power [ A B C ] 1
on [ A ] for 10
} until tPress_touch2EventPress
}
} retry on fail
}


fragment ( -244,43 ) {
HORIZINPOS
}
fragment ( -202,121 ) {
PNMTKINPOS
}
}


Es stimmt dass der RCX nur 3 eingänge und 3 ausgänge hat.
Was wird von euch verwendet wenn ihr einen Roboter bauen möchtet?
Die Motoren sind sehr Leistungsfähig, Pneumatik ist dabei, Es sind praktisch fast keine Grenzen gesetzt, wenn man schon 10 Jahre Lego sammelt und auch spielt.