-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hallo hacker,
das glaub ich dir so nicht! Jedes Funkgerät besitzt nur eine begrenzte Bandbreite, so dass die Flanken abgeschliffen sein MÜSSEN! Wenn dein Signal eine 2 kHz Reckeckspannung ist, dann wird max. noch die erste Harmonische (= 4 kHz) halbwegs ordentlich mit übertragen. Bereits von der 2. (= 8 kHz) wird nicht mehr viel vorhanden sein. Wie ein solch Signal aussieht (Grundwelle + 2 Harmonische) kann man in jedem Physik-Buch nachlesen. Da ist nicht mehr viel von Rechteck da.
Ich denke, du betreibts ein Bauteil im Sättigungsbereich. Wahrscheinlich ist der OpAmp so einjustiert (Verstärkungsfaktor hoch), dass er schon bei geringen Eingangsspannungen die max. Ausgangsspannung (=Vcc) liefert und gar nicht mehr höher kann. Dafür spricht auch das Verhalten des anderen OP. Dessen Verstärkungsfaktor ist noch höher.
@kalledom: Vielen Dank, ich hab's gefunden. Dort gibts es ein Designbeispiel wie mit den Frequenzen 1200/2200 Hz eine 1200-Baud-Verbindung zustande kommt. Nicht schlecht! Das ganze mal 10 oder 50, ggf. auf IR-Basis (10m Reichweite wären für mich ausreichend). Ich werde 'mal d'rüber schlafen.
@ThSteier: Weißt du zufälligerweise wie man unter Windows .ps-Dateien anschaut?
Gruß Red Baron
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen