Ohne Ferritkern wirste nicht auf die Induktivität kommen ohne den Widerstand noch weiter in die Höhe zu treiben.
Und je dünner der Draht, desto größer der Widerstand - bei einem Relais typischerweise sehr dünn.

Deine Alternative:
Um den Widerstand zu reduzieren müsste man die Spulen parallelschalten. Dabei reduziert sich aber auch die Induktivität.
Wenn du dir jetzt aber die Induktivitäten und zugehörigen Widerstände anschaust, merkste, dass bei höheren Induktivitäten der Widerstand nicht so schwächer zunimmt als die Induktivität. Folglich müsste es gehen, wenn du zwei größere Spulen parallelschaltest. Bin mir da aber grade auch unsicher, ob das nur bei den Zahlenwerten hier grade so passt... Manf, stimmt das so?

MfG
Stefan