Mit etwas mehr Denken und Ahnung von der Matherie wäre es 99,9% einfacher zu lösen, auch ohne PC-Technik, ist eh immer etwas hinterher in der Reaktionszeit.
willst du damit etwa andeuten, dass du der einzige denker hier bist ? Dann mach mal bildverarbeitung auf nem kleinen 16 bit uC... und neuronale netze laufen ja auch so toll mit dem großem speicher dieser dinger (und den flotten floating point units) .

Ein ARM oder PowerPC board wäre natürlich eine alternative, ist aber eine reine kostenfrage: meine gebrauchten industrie PC boards sind nur 17*12 cm gross und haben im schnitt 20 euro gekostet.. dann noch der speicher für für 10 euro und ne notebook platte für 10 euro ...kann da ein ARM board mithalten (hab leider auf Ebay noch kein gebrauchtes gefunden, kenn daher nur den neupreis)? schön ist auch, dass man PC standardkomponenten einfach dranhängen kann: webcam, wireless-LAN, micro/sound... alles eine frage des geld/performance verhältnisses (so erspar ich mir die teuren cams, die hier im forum öfter verwendet werden, und auch die langsamen+teuren funkmodule)...

oh, hab ich vielleicht vergessen zu erwähnen, dass es ne menge an (gratis) programmiersprachen, betriebssysteme und tools gibt?

Die eigentliche I/O steuerung (PWM, dig. I/O, A/D) macht bei mir ebenfalls ein embedded controller, ein PC wäre aufgrund der mangelnden schnittstellen wohl nicht geeignet.

@NumberFive :

hab mir auf Ebay ein iTuner M1-aTX DC/DC konverter ersteigert (55 euro, war ein schnäppchen)... der reicht für alles auf der mühle : PC+komponenten, embedded-controller-board, sensoren, stepper-motoren, servos... das ganze dann an einem 14ah bleigelakku.

zuerst wollte ich auch ein epia-board nehmen, war mir dann aber für die schlechte performance zu teuer...

NumberFive, du sollst aber auf jeden fall noch nen controller für den I/O kram mit auf den bot einplanen... lässt sich ja easy über serielle oder USB ans epia anbinden!

gruss
Harald