Ja wie Manf schon sagte:Wo holt ihr euch eigentlich sowas wie Kondensatoren, etc. Ich weiß noch nicht ob es sowas bei uns in der Nähe gibt, via Inet bestellen scheint mir bei so kleinen Mengen etwas ätzend oder?
Reichelt,Conrad,Segor,Pollin,Sander,Bürklin....usw .
Ich kauf meist bei Reichelt.
Is einfach zu merken.achja noch eine Frage, woran erkennt man idR., was Anode und was Kathode ist. Ist das runde Symbol auf der Platine die Kathode und das eckige die Anode?
Der "Becher" der alles "Schützend" umgibt ist die Kathode und diese ist es auch die meist als Kennzeichen herangezogen wird.
Das wird im Symbol durch den "Massiven" balken dargestellt (Bei den Alten durch becherförmige Darstellung).
Auf der Platine ist es entweder klar gekennzeichent (+- oder Schaltsymbol) oder bei Stehenden Modellen mit einem Kreis dessen eine Hälfte Dicker gezeichnet ist.
Alternativ nur ein Halbkreis.
Auf dem Bauteil selber weißte ja sicher schon.
Entweder klare Darstellung ansonsten gilt das bei Radialen Modellen (Stehend) die gekennzeichnete (zb. Durchlaufender Strich auf der Seite) die Kathode ist.
Bei Axialen ist es meist einfach.Verschluss und Dehnkragen sind Anode.
Lesezeichen