-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Was hat das denn mit verschlüsselung zu tun?
Aber egal.
Entweder ein Protokoll und ein AVR ist der "Master", oder wenn das nicht geht (und so wird es bei dir wohl sein), auf Zufall setzen.
Jeder bekommt eine Adresse.
1 sendet zu 2.
3 und 4 und 5 und 6 und 7 und 8 hören das. Die fangen für eine bestimmte Zeit schonmal nicht an zu senden. Die Länge der Datenpakete ist ja sicherlich vorhersehbar.
2 sendet zu 1, das er ihn verstanden hat. Es kann ja auch sein, das 5 zufällig auch grade was senden wollte und nur Müll ankam.
5 hat aber nicht gesendet und 2 hat alles empfangen und bestätigt das an 1.
1 sendet das was er senden wollte.
2 bestätigt den Empfang.
1 gibt den Funk für andere wieder frei.
Jetzt haben aber 1 und 5 gleichzeitig gesendet. Weder 2 noch 6 konnten es verstehen.
1 und 5 bekommen innerhalb einer vorgegebenen Zeit keine Antwort.
Jetzt kommt der Zufall ins Spiel.
1 und 5 warten eine Zufallszeit bis sie wieder senden. Diese Zeit sollte sich aber nicht im mS-Bereich abspeilen.
5 hatte Glück und seine Zeit war kürzer. Er sendet wieder alle (auch 1) hören das und warten wieder auf ein "Freizeichen".
Das ganze entspricht schon einem kleinen Protokoll 
Je nach Funkmudol könnte man evtl auch einen ext. INT nehmen um auszuwerten, das grade was gesendet wird. So muss man nicht den ganzen Text auswerten, sondern nur drauf achten, ob man selbst gemeint ist. Ist vielleicht auch nicht verkehrt, um das Programm zur richtigen Zeit zu unterbrechen. Erstmal zwei Zeichen "Müll" senden und dann die Adresse.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen