-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Was glaubt ihr immer, was ihr da macht?
Ein Computerspiel programmieren?
Ein Programm schreiben, das am PC bunte Bilder ausgibt?
Das Programm mal schreiben und in der Schule in Informatik weiterschreiben oder beim Kumpel?
Und dann läuft es noch auf jedem IBM kompatiblen PC?
NEIN!
Da wird ein Mikrocontroller programmiert!!!
Um das machen zu können bedarf es etwas mehr Kenntnissen.
Zum einen die Grundlagen der Elektronik. Der IC braucht ja auch Strom.
Und dann noch fortgeschrittene Grundlagen. Eine LED, die leuchten soll ist ja nicht gleiche eine LED, die leuchten soll. Jede LED hat eine Durchlassspannung, diese Spannung muss erstmal erreicht sein, damit überhaupt was leuchten kann. Und je nach Farbe und Typ ist die Spannugn anders. Mal ebend anklemmen und leuchtet ist nicht!
Genauso ist ein AVR nicht gleich ein anderer AVR. Komisch, der Mega128 hat zwei Hardware-UART, der Tiny2313 aber nicht.
Mal ins Datenblatt schauen, was der IC überhaupt kann.
Aber bevor man ins Datenblatt schaut, muss man erstmal wissen, was der IC überhaupt können muss.
GETRC5() benötigt auch etwas Hardware. Das ist nicht wie beim Computerspiel, Wo Pixel x,y,color einfach eine Punkt auf dem Monitor erzeugt, egal ob es ein 8088 oder P4 ist!
Man muss sich auch mal Gedanken machen, was in der Hardware passiert, wenn man Befehle anwendet. Also erst in die Hilfe schauen, was da zu GETRC5() steht und dann im Datenblatt schauen, ob der gewählte AVR diese Funktionen hat. Und wenn nicht, in der Hilfe schauen, was man sonst noch unternehmen kann. Gibt es erweiterte Funktionen zu den Befehlen? Kann man einen anderen Timer benutzen? Wird der benötigte Timer evtl schon von meinem Programm belegt?
Oder viel schlimmer, ist es nur ein Bug von Bascom?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen