- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Atmega88 und rc5 codes

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.05.2005
    Alter
    32
    Beiträge
    601
    Anzeige

    Powerstation Test
    erst schauen dann schreiben habs doch gefunden.HeHe
    Grüße Furtion

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ja,wollt schon sagen das man die kaum übersehen kann
    Gruß
    Ratber

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.05.2005
    Alter
    32
    Beiträge
    601
    Also ich habe jetzt das Programm:
    die 00000 steht für TV1
    und die 010000 für Volume +

    Kann das gehen viel bei mir es nicht geht

    $regfile = "m88def.dat "
    $crystal = 16000000
    $baud = 9600
    $lib "mcsbyte.lbx"

    Config Portd.4 = Input
    Config Portc.2 = Output
    Config Portc.3 = Output
    Config Rc5 = Pind.4
    Portd.4 = 1
    Enable Interrupts
    Dim Adress As Integer , Command As Integer

    Do
    Getrc5(adress , Command)

    If Adress = 00000 Then
    Portc.2 = 1
    Else
    Portc.2 = 0
    End If

    If Command = 010000 Then
    Portc. 3 = 1
    Else
    Portc.3 = 0
    End If

    Loop

    End
    Grüße Furtion

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Kann das gehen viel bei mir es nicht geht

    Äh....Rembrand ?


    Zum Programm:

    Das 010000 sollte wohl Binär sein also solltest du es auch als Binär Deklarieren ("&B010000")
    Gruß
    Ratber

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.09.2005
    Ort
    Weissensberg / Bodensee
    Beiträge
    232
    Hallo Marco78

    Auch wenn's manchen ärgert ich kann Dich gut verstehen. Ich komm noch aus einer Zeit wo man noch mit Röhreradios bastelte und ne Blinkschaltung mit 2 Transistoren aufbaute. (Auch wenn's manche nicht glauben wolle es gab damals sogar kleine Fahrroboter die ner taschenlampe nachlaufen konnte und Hindernissen auswichen und das ganz ohne Controller nur mit ein Paar Transistoren).
    Was will ich damit sagen? Damals, ohne Internet (und im Osten auch ohne breite Fachliteratur) musste man sich eben die Grundlagen erarbeiten wenn man was auf die Beine bringen wollte. Leider gehen diese Tugenden scheintes mir immer mehr verloren, kaum das man einen Stromkreis aufbauen kann geht man gleich um Microcontroller über, so gern man auch nem Einsteiger hilft ein bissel eigenes Nachdenken und Initiative würd ich auch begrüssen.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    kaum das man einen Stromkreis aufbauen kann geht man gleich um Microcontroller über,
    Yo,ein guter Teil der Topics ist darauf zurückzuführen.

    Programieren ist eben nicht alles aber es dauert oft ne Weile bis die leute das kapieren
    Gruß
    Ratber

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Wenn ich was baue oder programmiere, werde ich auch ungeduldig, wenn es nicht klappt. Ich selbst weiss auch, das ich ab und zu da etwas zu überstürtz rangehe und muss mich selbst dann wieder bremsen.
    Dann geht es wieder mit Grundlagen los. Erstmal Spannung messen. Liegt sie an? Wenn ja, dann logisch weiter arbeiten. Wenn nein, warum ist keine Spannung da? Usw...

    Auch wenn ich für Radioröhren etwas zu jung bin, kenne ich diese trotzdem relativ gut. In unserer Bücherei waren Fachbücher in dieser Richtung etwas älter

    Transistoren kenne ich aus meiner frühen Jugend auch noch. Einige kennen sicherlich die "Kosmos" Baukästen

    Vorhin war ich etwas aufgebracht, aber nichts was ich geschrieben habe, tut mir Leid. Ich meinte alles so wie ich es geschrieben habe.

    Man kann leicht beobachten, das die waren Experten unter uns alle noch ziemlich jung sind. Viele haben ihre Volljährigkeit noch lange nicht erreicht.
    Wer jetzt die Ironie in meinem Satz gefunden hat, dem brauch ich den Satz nicht zu erklären. Wer keine Ironie gefunden hat, dem brauch ich den Satz auch nicht weiter erklären.

    Wenn ich kann, dann helfe ich gerne. Egal wie alt der hilfesuchende ist, welches Geschlecht er hat, welcher Religion er angehört oder welche Herkunft er hat.
    Aber...
    Der Hilfesuchende muss zeigen, das es sich selbst bemüht hat.
    Nicht nur hier, eigentlich überall und auch im "richtigen Leben" merkt man es immer öfters, das je jünger der Hilfesuchende ist, umso weniger bemüht er sich um Eigenleistungen.
    Und die, die heute jung sind, sind in ein paar Jahren älter und selbstständig unsere Wirtschaft aufrecht erhalten und z.B. mir die Bremsen am Auto wechseln. Wenn die dann aber nicht wissen, was sie da tun, dann bin ich derjenige, der mit defekten Bremsen dann das Kind desjenigen anfährt, der mir die Bremnsklötze gewechselt hat. Oder sich selbst bringe mich in Gefahr.
    Wenn man immer alles aufgetischt bekommt, lernt man nicht zu lernen. Und in der heutigen Zeit scheint das immer öfters der Fall zu sein.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Wenn ich was baue oder programmiere, werde ich auch ungeduldig, wenn es nicht klappt. Ich selbst weiss auch, das ich ab und zu da etwas zu überstürtz rangehe und muss mich selbst dann wieder bremsen.
    Dann geht es wieder mit Grundlagen los. Erstmal Spannung messen. Liegt sie an? Wenn ja, dann logisch weiter arbeiten. Wenn nein, warum ist keine Spannung da? Usw...
    Tja,aber was willste dagegen machen ?

    Die Leute zwingen erstmal Grundlagen zu büffeln kannste knicken.
    Se probieren es doch sich durchzuwurschteln.

    Das allgegenwärtige Internet macht es recht einfach.
    Irgendeiner macht einem ja doch die Arbeit.
    Mam muß nur lange genug quängeln

    Wer vor der allgemeinen Internetära das Basteln angefangen hat war gezwungen sich selber zu bemühen und Informationen waren nicht nur Rar sondern meist auch Kostenpflichtig.


    Aber was rede ich da.

    Is vorbei und fertig
    Gruß
    Ratber

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Irgendeiner macht einem ja doch die Arbeit.
    Und genau das ist das Problem.
    Mam muß nur lange genug quängeln
    Wie meine Tochter. Wenn sie ihren Willen nicht bekommt wird solange jemand anders gefragt, bis sie ihn bekommt. Oder es wird Stundenlang rumgezickt
    Und am Ende des Tages merkt sie, das es kein schönter Tag war und geht unzufrieden ins Bett und am nächsten Tag ist alles vergessen

    Das Internet macht die Bastelei einfacher. Ich ärgere mich ja auch nicht, das ich damals diese Möglichkeit nicht hatte. Aber ich kann es nicht ab, wenn jemand erstmal fragt ohne sich zuvor Gedanken gemacht zu habe.
    Am besten zu Papa gehen, ein Atmel Starterkit mit allem was es gibt kaufen lassen und dann gleich anfangen. C können die meisten ja schon aus der Grundschule, also kann man gleich anfangen einen Roboter zu bauen

    Ich zwinge auch niemanden erstmal das nötigste zu lernen. Wer mehrere Schaltungen verbindet, aber absolut nicht glauben will, das die Massen der Spannungsquellen auch verbunden werden müssen, wird halt damit gestraft, das es nicht funktioniert
    Komisch, es geht nicht, obwohl jede Schaltung für sich fehlerfrei arbeitet. Das muss doch auch so geh'n.

    Wer Fragen stellt und die Tipps nicht mal wenigstens ausprobiert, bekommt von mir auch kein Mitleid.

    Aber wer fragt weil er etwas nicht versteht, bekommt gerne eine Antwort von mir. Vorausgesetzt, ich weiss es selbst.
    Und wenn er es dan immer noch nicht versteht versuche ich auch gerne es anders zu erklären.
    Ich sehe das ja bei mir. Bis heute gibt es niemanden, der mir das elektrische Feld erklären konnte. Ich selbst habe mir da anhand von Formeln und Versuchen selbst meine "eigene Welt" erschaffen mit der ich arbeiten kann. Aber die versteht auch keiner
    Jeder Menschist halt anders und bedarf anderer Erklärungen. Aber man muss elbst auch was dafür machen um die weiterführenden Erklärungen anderer überhaupt folgen zu können.

    Für einige ist Spannung einfach nur eine Zahl auf dem DMM.
    Andere vestehen, das es nur ein Potentialunterschied ist, und die haben es einfacher im Leben (zumindest was die Elektronik angeht).

    Sicherlich kann man einiges ohne die nötigen Grundlagen bewirken, aber wer sich beschwert, das ein komplettes Betriebssystem für einen Roboter nicht in einen Tiny11 passt und der auch zu wenige Pins hat, der sollte nochmal etwas kleiner anfangen.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ja,ich muß auch immer etwas schmunzeln wenn bei einigen die tolle Schaltung nicht richtig läuft nur weil der Regler lieber Funktionsgenerator spielt da ein stück Kapazität fehlt
    Gruß
    Ratber

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress