mit denen das LCD mit dem Udata-Befehl angesteuert werden muss
Du verstehst das Programm nicht ganz. Das Udata liesst den Zeichsatz nicht aus. Ich verstehe, was Data bedeutet.
Code:
Example
'-------------------------------------------------------------
' READDATA.BAS
' Copyright 1999-2000 MCS Electronics
'-------------------------------------------------------------
Dim A As Integer , B1 As Byte , Count As Byte
Dim S As String * 15
Dim L As Long
Restore Dta1 'point to stored data
For Count = 1 To 3 'for number of data items
Read B1 : Print Count ; " " ; B1
Next
Restore Dta2 'point to stored data
For Count = 1 To 2 'for number of data items
Read A : Print Count ; " " ; A
Next
Restore Dta3
Read S : Print S
Read S : Print S
Restore Dta4
Read L : Print L 'long type
End
Dta1:
Data &B10 , &HFF , 10
Dta2:
Data 1000% , -1%
Dta3:
Data "Hello" , "World"
'Note that integer values (>255 or <0) must end with the %-sign
'also note that the data type must match the variable type that is
'used for the READ statement
Dta4:
Data 123456789&
'Note that LONG values must end with the &-sign
'Also note that the data type must match the variable type that is used
'for the READ statement
Die Zeichsatz.bas hat mit der Nokia3310.bas nicht viel zu tun. Außer, das man sie zusammenfügen könnte.
Wie das geht, steht in der Hilfe von Bascom (also das auslesen von Data). Falls es in deiner Hilfe zufällig nicht aufgeführt ist hab ich es dir hier oben hin kopiert. Ich hoffe, damit kein Copyright zu verletzen.
Und jetzt hast du alle Grundlagen den Zeichsatz mit Udata zu "verbinden".
Sorry, wenn ich dir keine fertige Lösung gebe, aber ich mag es nicht, wenn immer gefragt wird, ohne das man sieht, das man sich selbst bemüht hat.
btw: Ich habe schon mehrere Postings von dir gelesen.
EDIT: Ich hab dir zwei Code-Tags aus meinem privaten Bestand spendiert. Gib' sie mir halt gelegentlich wieder zurück. PicNick
Lesezeichen